ABGEHAKT

Kurt Spurey



Gesamtprojekt

abgehakt

Osmosi adesso

Ausstellung Okropiridse

windows 44

Schreibwerkstatt

Kunst ist

Die Donau hinunter

be_cause

drift

überquer

Tanzwerkstatt

Performancewerkstatt

Stadt im Bild

TASTE-Projektausstellung

Eine Seite Gelbe Straße

Objekte im öffentlichen Raum

transformation

PINS

ein atmen

LEO_P

Fisch

the danube streaming show

cachée dans la forêt



Zur Installation „abgehakt“ von Kurt Spurey

„Quadrat und Rechteck sind schon lange die Sujets des Wiener Künstlers Kurt Spurey, große monochrome Rauminstallationen bilden eigene Räume, sind begehbar ... er mag das serielle Arbeiten, weil er Prozesse, keine endgültigen Zustände, keine feststehenden Ergebnisse zeigen will. Diese totale Offenheit, das nie Endende ist auch das Thema vieler Gespräche ...“
Blanka Heinecke, März Galerien, Mannheim, anlässlich einer Ausstellung 1994.

Der am Haus Praterstraße 10 installierte rote Winkel, mit einer Schenkellänge von 10 m x 3 m, Aluminium pulverbeschichtet, war bereits (modifiziert) zu sehen als Außeninstallation am Gebäude der Zürich Kosmos Versicherung Wien und als Inneninstallation im „Büro für Weltausstellung“ Praterstraße 42
www.viceversa.at

Für TASTE UM DIE ECKE begründet diese Installation “abgehakt” von Kurt Spurey ein weithin sichtbares Stadtzeichen, das dem Haus und damit der Umgebung topografisch sein Thema - die Ecke - signalisiert.

Ein Vorschlag von Spurey für die Wiener Festwochen war es außerdem, typische Wiener Sehenswürdigkeiten gleich von vornherein visuell abzuhaken, um sie am touristischen Foto als Bestätigung vorzufinden. Die kleine Störung bestätigt somit die „Stadt im Bild“, und hinterfragt augenzwinkernd ihre Vermarktung. Das ist die inhaltliche Komponente.

Das Haus Praterstraße 10, diese Gegend der Leopoldstadt, in der sich Projekt 2004 ansiedeln wird, erheben wir also zur Sehenswürdigkeit der anderen Art. Wir befinden uns an bemerkenswerter Stelle im topografischen wie kulturellen Organismus der Stadt.
Das Stadtzeichen bleibt bis zum Beginn der Umbauarbeiten am Haus (voraussichtlich bis Ende Juli 2004) an der balkonseitigen Fassade montiert. Für die Durchführung der Montage wurden alle behördlichen Genehmigungen eingeholt.

Wir danken LENIKUS Bauträger und MA7- Kultur